
HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE 135454 Rev. A 01.07.08 15
Sicherheitskontroller SC22-3 Übersicht
2.5.2 Statusausgänge
Der Sicherheitskontroller hat zehn konfigurierbare Statusausgänge,
die folgende Aufgaben erfüllen:
• Sie senden nichtsicherheitsgerichtete Statussignale an SPSs oder
•An HMIs (Human Machine Interfaces/Mensch-Maschinen-Inter-
faces) oder
• Sie können zur Ansteuerung von Anzeigelampen verwendet
werden
Diese Ausgänge können konfiguriert werden, um den Status von
Sicherheitseingangsgeräten oder nichtsicherheitsrelevanten Ein-
gangsgeräten, Sicherheitsausgängen oder des Kontrollers selbst zu
melden. Siehe Abschnitt 4.9 auf Seite 37 für weitergehende
Informationen.
Signallogik
Die Statusausgangs-Signallogik kann als 24 VDC oder 0 VDC konfi-
guriert werden, um zu signalisieren, wann:
• Ein Eingang im EIN-Zustand ist
• Ein Sicherheitsausgang im EIN-Zustand ist (siehe Hinweis * auf
Seite 15)
• Das System in einem Sperrzustand ist
• Ein Ein-/Ausgangsfehler vorhanden ist (siehe
Hinweis * auf
Seite 15
)
• Ein System-Reset erforderlich ist
• Ein Sicherheitsausgang einen Reset benötigt (siehe Hinweis * auf
Seite 15)
• Ein Sicherheitseingang ist
• Eines Sicherheitsausgangs ist innen EIN oder Einschaltver-
zögerung (logischer Status)
☛ Nur Sicherheitsausgänge, denen Eingänge zugeordnet sind,
können einem Statusausgang zugeordnet werden.
Ein Ein-/Ausgangsfehler ist ein Defekt eines oder mehrerer
Sicherheitseingänge, Sicherheitsausgänge oder Statusaus-
gänge.
Nur bei Sicherheitsausgängen, die Eingängen zugeordnet sind,
die mit manueller Reset-Logik konfiguriert wurden, kann ein
Statusausgang so konfiguriert werden, dass angezeigt wird,
wann ein Reset erforderlich ist.
2.5.2.1 Überwachte Muting-Lampenausgänge
Die Statusausgänge O9 und O10 können so konfiguriert werden,
dass eine Muting-Lampen-Überwachungsfunktion für einen Muting-
Betrieb erzeugt wird. Wenn die Muting-Lampe AN ist, überprüft der
Kontroller, ob in der Last ein Kurzschluss vorliegt. Wenn die Lampe
AUS ist, überprüft der Kontroller, ob in der Last ein Stromkreis unter-
brochen ist. Wenn vor Anlauf eines Muting-Zyklus ein Stromkreis
unterbrochen wird, wird der nächste Muting-Zyklus verhindert.
Wenn während eines Muting-Zyklus ein Stromkreis unterbrochen
wird, wird dieser Muting-Zyklus zu Ende geführt, jedoch wird der
nächste Muting-Zyklus verhindert.
Wenn vor oder während eines Muting ein Kurzschluss erfolgt, wird
der betroffene Muting-Zyklus gestartet und beendet, jedoch wird der
nächste Muting-Zyklus verhindert. Wenn diese Ausgänge nicht zur
Überwachung einer Muting-Lampe eingesetzt werden, können sie
genauso wie die Ausgänge O1-O8 verwendet werden.
WICHTIG: Nur die Anschlüsse O9 und O10 haben die zusätzlichen
Überwachungsschaltungen, die zur Überwachung einer Muting-
Lampe erforderlich sind. Wenn die Muting-Lampe nicht überwacht
zu werden braucht (je nach geltenden Normen), kann jeder der Sta-
tusausgänge (O1-O10) zur Anzeige eines Muting-Zustands verwen-
det werden.
☛ Aufgrund dieser Funktion sind diese Statusausgänge ohne Last
immer AN (siehe Spezifikationen, Abschnitt 3.2.1 auf Seite 22).
2.5.3 Zuordnung & Steuerverknüpfung der Ein-
und Ausgänge
Der Begriff Zuordnung setzt eine Steuerungslogikverknüpfung zwi-
schen einem Eingang und einem Ausgang oder zwischen einem
Eingang und einem anderen Eingang voraus, wobei der Zustand
des ersten Eingangs den Zustand des Ausgangs bzw. des zweiten
Eingangs bestimmt (siehe abbildung 12 auf seite 15).
2.5.3.1 Sicherheitseingänge & nichtsicherheitsrelevante Ein-
gänge, die Ausgängen zugeordnet sind
Die folgenden Komponenten können dem Sicherheitsausgang direkt
zugeordnet werden:
2.5.3.2 Eingängen zugeordnete Eingänge
Muting-Sensoren und Überbrückungsschalter arbeiten mit bestimm-
ten Sicherheitseingängen zusammen, um das Stoppsignal eines
Sicherheitseingangs vorübergehend aufzuheben. Diese Sensoren
und Schalter werden den Sicherheitseingängen direkt zugeordnet;
sie werden dann dem Sicherheitsausgang, den die gemuteten oder
überbrückten Sicherheitseingänge steuern, indirekt zugeordnet
(siehe Abschnitt 1.11 auf Seite 5).
STATUSAUSGÄNGE
D
IE STATUSAUSGÄNGE SIND KEINE SICHERHEITSAUSGÄNGE UND KÖNNEN BEI
A
USFALL ENTWEDER IN DEN EIN- ODER IN DEN AUS-ZUSTAND AUSFALLEN. SIE
DÜRFEN NIEMALS ZUR STEUERUNG VON SICHERHEITSRELEVANTEN APPLIKATIO-
NEN VERWENDET WERDEN. WENN EIN STATUSAUSGANG ZUR STEUERUNG EINER
SICHERHEITSRELEVANTEN APPLIKATION VERWENDET WIRD, IST EIN ZU EINEM
GEFÄHRLICHEN ZUSTAND FÜHRENDER AUSFALL MÖGLICH, DER ZU SCHWEREN
ODER TÖDLICHEN VERLETZUNGEN FÜHREN KÖNNTE.
• Not-Aus-Schalter
• Schutztürschalter
• Optosensoren
• Zweihandsteuerungen
• Sicherheitstrittmatten
• Schutzhalt-Schalter
• Seilzüge
• Zustimmtaster
• Externe Geräteüberwachung
•AN/AUS
Nichtsicherheitsre-
levanter Eingang 1
Abbildung 12 Eingangs- & Ausgangs-Zuordnung
Comentários a estes Manuais